3 Fragen an Charly König zu Lichtkonzepten in Städten zu Weihnachten | MK Illumination
Stadtbeleuchtung zu Weihnachten: Lichtkonzepte für Städte & Kommunen – 3 Fragen an Charly König (MK Illumination)

Stadtbeleuchtung zu Weihnachten: Lichtkonzepte für Städte & Kommunen – 3 Fragen an Charly König (MK Illumination)

Interview im Rahmen des Praxistags NRW des Handelsverbands Nordrhein-Westfalen

Stadtbeleuchtung zu Weihnachten: Lichtkonzept mit warmweißen Akzent steigern Aufenthaltsqualität und Frequen
Fotocredit: Stadtmarketing Bocholt

Städte inszenieren öffentliche Räume heute emotionaler und strategischer – oft ganzjährig. Lichtkonzepte für Städte und eine hochwertige Stadtbeleuchtung zu Weihnachten fördern Aufenthaltsqualität, Frequenz und den lokalen Handel. Im Gespräch erläutert Karl-Heinz „Charly“ König, Leiter Business Development Deutschland bei MK Illumination, aktuelle Entwicklungen und Erfolgsfaktoren.


1) Welche Veränderungen im „Citydressing“ sind zuletzt besonders aufgefallen?

Karl-Heinz König: „In den letzten Jahren hat sich das Verständnis von Citydressing deutlich gewandelt. Städte inszenieren ihre öffentlichen Räume heute stärker emotional – oft ganzjährig und saisonübergreifend. Es geht nicht mehr nur um kurzfristige Dekoration, sondern um strategische Maßnahmen, die Aufenthaltsqualität und Urbanität nachhaltig fördern.“

Ein prägnantes Beispiel ist Siegen: Das Projekt „Siegen – Zu neuen Ufern“ verwandelte die Innenstadt in ein grüneres, fußgängerfreundliches Zentrum – mit Renaturierung, Begrünung, neuen Aufenthaltsorten und einem transparenten Bürgerdialog. Ergebnis: spürbar mehr Aufenthaltsqualität.

Auch Hückelhoven zeigt, wie Formate jenseits des klassischen Handels funktionieren: Picknick-Konzerte und saisonale Illuminationen – etwa eine atmosphärische Sommerbeleuchtung – machen Urbanität erlebbar. Sichtbar wird: Inszenierte Orte sind frequentierte Orte.

Für Kommunen heißt das: durchdachte Lichtkonzepte für Städte – ob ganzjährig oder als Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt – stärken Identität und Frequenz.

2) Was bewirken gelungene Dekoration und Illumination – ganz konkret?

Karl-Heinz König:Licht- und Gestaltungskonzepte schaffen Atmosphäre, Orientierung und emotionale Bindung. Sie beeinflussen Aufenthaltsdauer und Besucherfrequenz – und damit die wirtschaftliche Vitalität von Innenstädten.“

Die Lichterstadt Eutin ist ein hervorragendes Beispiel: Über 30 maßgefertigte Lichtskulpturen auf einem 1,5 km langen Rundweg setzen Straßen, Plätze und Sehenswürdigkeiten in Szene – ausgezeichnet mit dem Stadtmarketingpreis „Ausrufezeichen“.

Ebenfalls überzeugend: Bocholt. Rund um den Ludgerusmarkt verbindet die festliche Winterbeleuchtung einen Lichterspaziergang, eine Eislaufbahn und gestalterische Highlights zu einem stimmigen Erlebnis. Das schafft emotionale Anziehungskraft, steigert Frequenz und erhöht die Aufenthaltsqualität.

3) Wie unterstützt MK Illumination Städte, Kommunen und Quartiere?

Karl-Heinz König: „Unser Ziel ist es, Orte erlebbar zu machen – unabhängig von der Projektgröße. Unsere Stärke liegt darin, auch mit kleinen, gut durchdachten Maßnahmen Wirkung zu erzielen. Wir entwickeln individuelle Gesamtkonzepte, abgestimmt auf örtliche Gegebenheiten und Budgets – auf Wunsch mehrjährig und in Etappen umsetzbar.“

Schon gezielt gesetzte Akzente schaffen neue Erlebnisräume oder machen versteckte Orte sichtbar. Im Fokus: Storytelling, hochwertige Gestaltung und technische Effizienz. Festliche, atmosphärische Inszenierungen werden stets im Zusammenspiel mit Stadterlebnis, Aufenthaltsqualität und lokaler Identität gedacht. 


Kontakt

Karl-Heinz (Charly) König
Leiter Business Development Deutschland, MK Illumination Handels GmbH
E-Mail: karl-heinz.koenig@mk-illumination.de
+43 512 202 430,  Mobil: +49 170 917 9529

Link zu:  Handelsverband Nordrhein-Westfalen
Wir sind gerne für Sie da!

MK Illumination Handels GmbH

Trientlgasse 70

6020 Innsbruck

+43 512 2024300

E-Mail

Book an appointment